hanseBAU & Bremer Altbautage 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

vom 17. bis 19. Januar 2025 präsentieren über 400 Ausstellerinnen und Aussteller auf der hanseBAU & Bremer Altbautage eine breite Palette an Produkten, Ideen und Dienstleistungen rund ums Bauen, Sanieren, Energiesparen und Einrichten. Über 50 verschiedene Gewerke sind vertreten. Hier kommen einige Highlights:

Eröffnung der hanseBAU & Bremer Altbautage
Mit einer Talk-Runde wird am Freitag um 11 Uhr das Messeduo hanseBAU & Bremer Altbautage eröffnet. Mit dabei: Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Martin Grocholl, Geschäftsführer von energiekonsens, und Hans Peter Schneider, Geschäftsführer der M3B GmbH. Sie sind herzlich eingeladen, die Eröffnung und den anschließenden Rundgang durch die Messehallen mit der Senatorin zu begleiten.
👉 Freitag, 17. Januar 2025, um 11 Uhr, Vortragsbühne Halle 7

 

Ein Seebär mit Feingefühl: Künstler-Kapitän und Bildhauer Reiner Madena
Reiner Madena ist „Künstler-Kapitän“. Jahrzehnte ist er zur See gefahren und hat sich die Bildhauerei selbst beigebracht. Jetzt, als Rentner, lebt er die Kunst. Sein Garten in Debstedt steht voller Skulpturen – von klein bis zu zwei Meter hoch. Mal grob mit der Kettensäge bearbeitet, mal fein mit dem Handschleifer geglättet. Seine Objekte sind geprägt durch die langen Jahre der Seefahrt und sind im Wesentlichen aus angeschwemmtem Holz hergestellt. Auf der hanseBAU wird er unterschiedliche Werke ausstellen und Einblicke in seine Werkstatt geben.
👉 Halle 5, Stand 5F35


Kontakt:

Reiner Madena
Tel.: 01577 – 4640702
r-r-madena@gmx.de
https://reiner-madena.blogspot.com/

 

 Alleskönner Trockenbauplatten: Fußbodenheizung zum Nachrüsten
Ob ein zusätzliches Kinderzimmer, mehr Abstellraum oder ein begehbarer Kleiderschrank: Mit Trockenbauwänden ist zusätzlicher Wohnraum in bestehenden Gebäuden im Handumdrehen geschaffen. So gut, so bekannt. Relativ neu sind zwei Verfahren beziehungsweise Werkstoffe, die Gerald Kampen und sein Team im „Forum Trockenbau“ in Halle 6 zeigen.

  • Fußbodenheizung: Gerade im Altbau ist das nachträgliche Einbauen einer Fußbodenheizung oft problematisch. Gewöhnlicher Zementestrich ist zu hoch. Am Ende passt keine Tür mehr. Abhilfe schafft da ein neues Verfahren, das Gerald Kampen während aller drei Messetage live vor Ort vorführt. Er verlegt vergleichsweise dünne Trockenestrichplatten und fräst im Nachgang die Leitungsrohre für die Heizung ein. Ist alles fertig, können geeignete Bodenbeläge – Teppich, Laminat, Fliesen etc. – verlegt werden.
  • Schallschutz: Wer seinen Fußboden schallisolieren und zugleich Unebenheiten ausgleichen möchte, kann dafür auf einen Werkstoff zurückgreifen, der aus winzigen Holzspänen besteht, die einzeln mit Zement ummantelt sind. Diese Fußbodenschüttung dient als Wärme- und Trittschalldämmung, ist außerdem gegen Schimmel und Ungeziefer resistent und kann nach dem Einbringen direkt begangen oder weiterverarbeitet werden. Beispielsweise mit einer Fußbodenheizung.

👉 Halle 6, Forum Trockenbau, Stand 6A01, Bereich am Übergang zur Halle 7


Kontakt:
Gerald Kampen
Tel.: 0421 – 596498 – 0
E-Mail: bremen@trendwende.eu

 

 TinyLiving: von der Idee zum Mini-Eigenheim
Tiny Houses erfreuen sich seit den 2000er-Jahren großer Beliebtheit. Sie gelten als Möglichkeit, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, Wohnkosten zu senken und einen einfacheren Lebensstil zu führen. Der Weg von der Idee zum fertigen Tiny House ist jedoch oft steinig. Der Blogger Christian Klerner berichtet seit vier Jahren auf seinem Podcast-Kanal Tinyon über seine Erfahrungen. Auf der hanseBAU teilt er in kurzen Vorträgen und täglichen Workshops seine Erkenntnisse. Ganz praktisch erleben kann man die Mini-Häuser auf der Sonderausstellung TinyLiving in Halle 5, wo fünf Tiny Houses aufgebaut sind.
👉 Halle 5

Kontakt:
Christian Klerner
Tel.: 0176 – 64664595
E-Mail: post@tinyon.de
www.tinyon.de

 

 Bauen mit Lehm: ökologisch, langlebig, vielseitig
Lehm wird seit Urzeiten in vielen Kulturen als Baustoff verwendet. Auch bei uns kam er schon vor Jahrhunderten zum Einsatz, vor allem bei Fachwerkbauten. Seit ein paar Jahren wird Lehm wegen seiner zahlreichen positiven Eigenschaften zunehmend wiederentdeckt: Lehm ist schadstofffrei, feuchteregulierend, vollständig recycelbar und schwer entflammbar. Er bindet Wärme und Schadstoffe und wirkt außerdem antibakteriell und abweisend gegen Schädlinge. In Bremen macht sich vor allem Stefan Suttrop für den Baustoff stark. Er ist zertifizierte Fachkraft Lehmbau DVL®, Partner des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven und seit 2021 Teil der „Partnerschaft Umwelt Unternehmen“.
👉 Halle 7, Stand 7B20


Kontakt:

Stefan Suttrop
Tel.: 0151 – 62628161
E-Mail: kontakt@lehmbautechnikbremen.de

 

 Natürlich dämmen mit Seegras
Seegras ist ein natürlicher Dämmstoff mit herausragenden Eigenschaften. Seegrasblätter, die vor allem im Winter an die Ostseeküsten gespült werden, sind schimmel- und ungezieferresistent sowie schwer entflammbar – Eigenschaften, die auf ihren hohen Silikatgehalt und eingebundenes Salz zurückzuführen sind. Nach der Ernte wird das Seegras gereinigt, getrocknet und zu Ballen gepresst. Es eignet sich ideal als langlebige, formstabile Dämmung, die von Hand in Hohlräume gestopft wird – nachhaltig und umweltfreundlich.

Jörn Hartje und Swantje Streich aus Westerau haben Seegras 2004 entdeckt. Damals renovierten sie ein jahrhundertealtes Haus und suchten nach einem natürlichen Dämmstoff. Das Material hat sie derart begeistert, dass sie sich 2012 mit ihrem Seegrashandel selbstständig machten. Bis heute haben sie 500 Baustellen beliefert – Tendenz rasant steigend.
👉 Halle 7, Stand 7A11

 

Kontakt:
Jörn Hartje & Swantje Streich
Tel.: 04539 – 181686
E-Mail: info@seegrashandel.de

 

Bau-Praxis live: Dämmung im Einblasverfahren
Man kann Wände von außen, von innen oder in der Hohlschicht zwischen zwei Mauern dämmen. Gibt es ein solches zweischaliges Mauerwerk mit Hohlschicht, lässt sich diese meist recht schnell und vergleichsweise günstig mit Einblasdämmstoffen füllen. Haben Sie schon einmal gesehen, wie eine Einblasdämmung mit Zellulose gemacht wird? Harald Meinken von der Firma Ventimola zeigt es Ihnen  stellvertretend für viele weitere Anbieter, die dieses Verfahren ebenfalls anbieten.
👉 Vortragsbühne Halle 7: Freitag um 13.30 Uhr, Samstag um 13.15 Uhr und Sonntag um 12.45 Uhr

 

 Neues Beratungsformat von energiekonsens: Wärmepumpen-Visiten
Pünktlich zu den Bremer Altbautagen führt energiekonsens mit der Wärmepumpen-Visite ein neues Beratungsangebot ein. Die Wärmepumpen-Visite gibt Eigentümerinnen und Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern aus Bremen in einer Orientierungsberatung einen ersten Überblick, ob und wenn ja welche Wärmepumpe zur Beheizung ihres Gebäudes infrage käme. Bei einem Hausbesuch analysieren die Fachleute die Gegebenheiten und geben konkrete Empfehlungen für die nächsten Schritte. Ein besonderes Extra für Kurzentschlossene: Für die ersten zehn Anmeldungen des Tages, die direkt vor Ort gebucht werden, übernimmt energiekonsens den Eigenanteil von 40 Euro.
👉 Halle 7, Stand 7D50

 

 Vom Abfall zum Wertstoff: Zwischenbilanz Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Unter dem Motto „Die Grenzen des Kreislaufs in der Bauwirtschaft – Sprint oder Langstrecke?“ lädt das Bündnis Kreislaufwirtschaft Bauwesen in der Metropolregion Nordwest zur Zwischenbilanz ein. Im Rahmen der hanseBAU & Bremer Altbautage diskutieren die Expertinnen und Experten das Thema anhand Praxisbeispielen wie dem Neubau der Überseeinsel in Bremen oder dem Rückbau eines Fliegerhorstes in Oldenburg.
👉 Freitag, 14:00 bis 18:00 Uhr in der Business-Lounge der Halle 7

 

Kontakt:
Architektin Ute Dechantsreiter
Bau-circle Projektleitung
Tel.: 0421 – 706825
www.architektin-dechantsreiter.de

 

 Fachtagung: 1. Bremer Holzbauforum — Visionen für den Wohn- und Gewerbebau
Holzbau hat Zukunft: Wie kein anderer Baustoff vereint er bautechnische Vorteile und Klimaschutz. Holzbau ist schnell und präzise dank hoher Vorfertigungsgrade. Energiekonsens möchte beim ersten Bremen Holzbauforum die Vielfalt des Holzbaus im Nordwesten anhand von erfolgreichen und inspirierenden Bauprojekten aufzeigen.

👉 Diese Veranstaltung wendet sich an Fachbesuchende, ist aber vielleicht für Sie journalistisch interessant, weil hier diverse Fachdisziplinen zusammenkommen und Ihnen einen guten Überblick zum aktuellen Stand des Themas bieten.
👉 Freitag, 10:30 bis 16:30 Uhr im Foyer der Halle 5

 

Kontakt:
Gerd Adelmann
büro A – projekte.qualität.umwelt.
Tel.: 0173 – 9224777
und
Hans-Martin Kahrs
Kahrs Architekten
Tel.: 0421 – 68 41 58 66
E-Mail: mail@kahrs-architekten.de

 

 Ingenieure ohne Grenzen e.V.: Windkraftanlage zum Nachbauen
Der bundesweit tätige Verein ist eine gemeinnützige und unabhängige Organisation der Entwicklungszusammenarbeit und engagiert sich vor allem für den Aufbau einer Grundversorgung mit Wasser, Strom und Sanitäranlagen sowie dem Auf- und Ausbau von Bildungseinrichtungen in Ländern des  Globalen Südens. Es gibt auch eine Bremer Gruppe, die ihr Tun auf der hanseBAU präsentiert und dazu das Modell einer Windkraftanlage zeigt. Diese Anlage lässt sich mit vergleichsweise einfachen Bauteilen nahezu überall in der Welt bauen.
👉 Halle 5, Stand 5J02

Kontakt:
Johannes Fischer
Tel.: 0162 – 4211090

 

 Hausbau neu gedacht: Frank Bandorski dreht das Dach um 45 Grad
Frank Bandorski hat einen auf ökologisches Bauen ausgerichteten Zimmerei- und Bedachungsbetrieb in Dünsen und beschäftigt sich naturgemäß mit Dächern. Ihn interessiert aber nicht nur deren Konstruktion und Beschaffenheit, sondern auch deren Lage. Vor einigen Jahren hatte er eine Idee: Was wäre, wenn man das gesamte Dach um 45 Grad dreht und so auf die Hauswände aufsetzt, dass vier Ecken überstehen (hier im Modell ?

Unter anderem gewänne man rund 17 Prozent mehr Platz pro Geschoss – beispielsweise für vier kleine Eckbalkone oder große Erker und aus den Dachüberständen könnten Wintergärten gebaut werden. Bandorski verfolgte seine Idee und brachte sie schließlich zur Patentreife. Auf der hanseBAU ist seine außergewöhnliche Konstruktion im Maßstab 1:10 und 1:100 anhand einer kleinen Häuserlandschaft zu bewundern.
👉 Halle 5, Stand 5E35

 
Kontakt:
Frank Bandorski
Tel.: 04244-966235
https://www.facebook.com/FrankBandorskiZimmerei

 

 Ausbildungsinitiative
Die hanseBAU versteht sich nicht nur als Verbrauchermesse, sondern betreibt auch Imagewerbung für das Handwerk. Am Freitag, 17. Januar, findet deshalb in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Bremen und der Innung des Bremischen Handwerks ein Aktionstag statt. Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern haben die Möglichkeit, mit verschiedenen Fachleuten aus unterschiedlichen Handwerksbranchen zu sprechen – und können sogar gleich vor Ort eine Lehrstelle finden. Es beteiligen sich 30 Unternehmen an der Aktion. Insgesamt sind rund 60 Ausbildungsplätze in mehr als 40 verschiedenen Berufen zu vergeben. Schülerinnen und Schüler bis zum 18. Lebensjahr haben freien Eintritt. Schulklassen erhalten nach Anmeldung kostenfreien Eintritt.
Die Anmeldung für Klassen ist unter www.hansebau-bremen.de/ausbildung möglich.


 
Weitere Informationen finden Sie unter www.hansebau-bremen.de oder www.bremer-altbautage.de.

 

Wenn Sie Kontakt mit unseren Ausstellerinnen und Ausstellern oder einzelnen Fachleuten aufnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter 0421-3505 455 oder schreiben Sie eine E-Mail an christina.witte@m3b-bremen.de.

 

hanseBAU & Bremer Altbautage im Überblick:

Datum: Freitag bis Sonntag, 17. bis 19. Januar 2025
Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr
Ort: MESSE BREMEN, Hallen 5, 6 und 7
Preise online: 11 Euro (ermäßigt 9 Euro), Feierabend-Ticket (ab 15 Uhr): 7 Euro
Tageskasse: plus 3 Euro auf die Online-Preise
Weitere Informationen: www.hansebau-bremen.de; www.bremer-altbautage.de

 

Pressebilder und weitere Informationen:
Um Ihnen den Zugriff auf alle wichtigen Informationen zur hanseBAU & Bremer Altbautage zu ermöglichen, finden Sie weitere Pressemitteilungen sowie Fotos und eine Auflistung der aktuellen Zahlen in unserer digitalen Pressemappe. Diese wird fortwährend aktualisiert.

Ihr Zugangspasswort lautet: hanseBAU-Bremen_2025
Link zur digitalen Pressemappe: hanseBAU 2025

 

Über die hanseBAU:
Die hanseBAU findet seit 2010 jährlich in der MESSE BREMEN statt und ist Nordwestdeutschlands größte Baufachausstellung. Sie vereint alle Gewerke rund ums Bauen, Sanieren, Ausbauen und Einrichten in den Hallen 5 und 6. Parallel dazu finden die Bremer Altbautage der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens in Halle 7 statt. Hier stehen die Themen Altbauten, Sanierung und Energieeffizienz im Fokus.

Hansebau Frank Bandorski_quadrat

Die Urheberrechte liegen beim Fotografen, die Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der M3B GmbH. Pressefotos, die redaktionell verwendet werden, müssen mit der Quellenangabe „M3B/[Urheber]“ versehen werden.
Der Abdruck und die Veröffentlichung der Pressefotos sind honorarfrei. Wir bitten Printmedien um ein Belegexemplar, elektronische Medien (Internet) um eine kurze Benachrichtigung. Für eine gewerbliche Nutzung der Pressefotos bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung der M3B GmbH.

Weitere Beiträge aus hanseBAU
Foto: © M3B GmbH/Oliver Saul(c) oliver saul fotografie

Interessiertes Publikum traf auf versierte Fachleute

Am Sonntagabend ist das Messeduo aus hanseBAU und den Bremer Altbautagen mit insgesamt 14.527 Besucherinnen und Besuchern erfolgreich zu Ende gegangen. Die dreitägige Veranstaltung zog Bau- und Sanierungsinteressierte aus Bremen und der Region in die Hallen der MESSE BREMEN, wo 417 Ausstellende innovative Lösungen und Dienstleistungen präsentierten. „Wir haben so viel Standfläche wie noch nie […]

Mehr erfahren
Zimmermeister Frank Bandorski aus Dünsen präsentiert seine zum Patent angemeldete Idee: Er setzt das Dach um 45 Grad verdreht auf den Hauskorpus und schafft damit zusätzlichen Raum für Balkone, Loggias, Wintergärten und Unterstände. Foto: © M3B GmbH/Oliver Saul

Viele Fachbesuchende, viele potentielle Azubis

Kurz vor zehn Uhr knubbelte es sich im Foyer der Halle 4, wo diesmal einer der Eingänge zur hanseBau & Bremer Altbautage lokalisiert ist. Hunderte Schülerinnen und Schüler sammelten sich um ihre Lehrkräfte und bildeten große, wuselige Trauben. Der Messefreitag ist nun schon seit einigen Jahren ein Azubi-Aktionstag, den die MESSE BREMEN in Zusammenarbeit mit […]

Mehr erfahren
(c) M3B GmbH_Oliver Saul

Profis für das Zuhause – Ideen zum Anfassen

Vom 17. bis 19. Januar 2025 öffnet das Messeduo hanseBAU & Bremer Altbautage seine Tore. Auf Nordwestdeutschlands größter Baufachausstellung präsentieren sich über 400 Ausstellerinnen und Aussteller auf 20.000 Quadratmetern in drei Hallen der MESSE BREMEN. Wer Fachleute zum Ausfragen oder Ideen zum Anfassen sucht, ist hier genau richtig. Bei der kommenden hanseBAU sind über 50 […]

Mehr erfahren
(c) M3B GmbH_Oliver Saul

Save the Date: hanseBAU & Bremer Altbautage

hanseBAU & Bremer Altbautage vom 17. bis 19. Januar in der MESSE BREMEN Vom 17. bis 19. Januar 2025 öffnet das Messeduo hanseBAU & Bremer Altbautage seine Tore. Auf Nordwestdeutschlands größter Baufachausstellung präsentieren sich über 400 Ausstellerinnen und Aussteller in drei Hallen der MESSE BREMEN. Wer Fachleute für sein Zuhause oder Ideen zum Anfassen sucht, […]

Mehr erfahren