Fachkongress in Bremen: gelungener Restart

Wiedersehen macht Freude: Das war der Tenor der 33. Ausgabe des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in Bremen. „Es ist schön, endlich wieder hier zu sein“, sagte Teilnehmerin Sandra Witte aus Potsdam. „Das digitale Angebot während der pandemiebedingten zweijährigen Pause war sehr gut, aber gemeinsam hier zu sein und sich persönlich auszutauschen, ist unersetzlich.“ Von Mittwoch bis Freitag, 15. bis 17. Februar 2023, nutzten 4.690 (2020: 4.895) Mediziner:innen, Pflegende und Mitarbeiter:innen aus Krankenhausverwaltungen den Austausch vor Ort in der MESSE BREMEN und im Congress Centrum Bremen. „Wir haben ein sehr gutes Feedback von allen Teilnehmenden bekommen. Auch die 187 Ausstellenden (2020: 193) sind sehr zufrieden und hatten viele gute Gespräche“, sagt Claudia Burgess, Projektleiterin des Symposiums von CONGRESS BREMEN. „Ein außerordentlich gelungener Restart nach der Pandemie.“

Drei Tage lang brachten 394 (2020: 450) Referentinnen und Referenten ihr Publikum aus der Intensivmedizin und -pflege, der Anästhesie und Notfallmedizin sowie aus dem Krankenhausmanagement in 430 Vorträgen und 36 Workshops auf den neuesten Stand. Doch nicht nur die familiäre Atmosphäre und die fundierten Angebote haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums überzeugt, sondern auch die Updates des Fachkongresses. „Besonders erfreulich ist, dass einige Neuerungen wie etwa der Podcast ‚Bremer Wortbote‘ und das zusätzliche Online-Angebot sehr gut ankamen“, sagte Kordula Grimm, Leiterin des Bereiches CONGRESS BREMEN und Gastveranstaltungen bei der M3B GmbH. So konnten Interessierte, die es nicht nach Bremen schafften, an allen drei Tagen einen ausgewählten Teil des Programms live streamen.

Auszeichnung für herausragende wissenschaftliche Arbeiten
Im Rahmen des Symposiums werden stets herausragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet. Während der Preisverleihung hatte Dr. Christoph Bösing aus Mannheim gleich doppelten Grund zur Freude: Er erhielt sowohl den mit 5.000 Euro dotierten Hanse-Preis für Intensivmedizin als auch den mit 2.000 Euro dotierten Hanse-Promotionspreis für klinische Forschung. Dr. Britta Marko aus Bochum freute sich über den mit 2.000 Euro dotierten Hanse-Promotionspreis für experimentelle Forschung. Den mit 3.000 Euro dotierten Hanse-Förderpreis sicherte sich Prof. Dr. Andrea Steinbicker aus Frankfurt am Main. Den mit 500 Euro dotierten Hanse-Preis für Intensivmedizin in der Kategorie bestes Video erhielt Dr. Christina Scharf aus München. Den mit jeweils 2.000 Euro dotierten Hanse-Pflegepreis für eine praktische Arbeit sicherte sich Birgit Baierlein aus Dortmund und den Hanse-Pflegepreis für eine pflegewissenschaftliche Arbeit bekam Lars Krüger aus Bad Oeynhausen.

Stiftende der Preise waren die Fresenius-Stiftung Bad Homburg, die B. Braun Deutschland GmbH & Co. KG, die Vifor Pharma Deutschland GmbH, der Wissenschaftliche Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin e.V. (WIVIM) sowie die Achim Schulz-Lauterbach VMP GmbH.

Erstmals wurde der mit 1.500 Euro dotierte AOK-Organspendepreis für Transplantationsbeauftragte (TxB) überreicht, und zwar an das Klinikum Oldenburg. Der Preis soll den Einsatz und die besonderen Leistungen der TxB würdigen und als Anreiz zur Verbesserung von Strukturen und Prozessen im Kontext der Organspende dienen.

Drei Institutionen veranstalten das Symposium gemeinsam: der WIVIM, die Bremer HCCM Consulting GmbH und CONGRESS BREMEN, M3B GmbH. Im kommenden Jahr findet der Kongress von Mittwoch bis Freitag, 14. bis 16. Februar 2024, statt.

Mehr Informationen: www.intensivmed.de

(3.608 Zeichen inkl. Leerzeichen)

 

Über das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege: Das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege hat sich in den vergangenen 33 Jahren zu einer der wichtigsten Plattformen der Fortbildung und des interdisziplinären Austauschs in ganz Europa entwickelt. Aufgrund des dynamischen Wandels in der Intensivtherapie, der sowohl Mediziner:innen als auch Pflegende und Mitarbeitende von Krankenhausverwaltungen ständig an ihre Grenzen stoßen lässt, sind hochqualifizierte Fort- und Weiterbildungen enorm wichtig, um den hohen Anforderungen gerecht werden zu können.
Der jährlich wiederkehrende dreitägige Kongress wird von drei Institutionen gemeinsam veranstaltet: dem Wissenschaftlichen Verein zur Förderung der klinisch angewendeten Forschung in der Intensivmedizin e. V. (WIVIM), der Bremer HCCM Consulting GmbH sowie CONGRESS BREMEN und MESSE BREMEN, M3B GmbH.

 

Weitere Informationen für die Redaktionen:
CONGRESS BREMEN · M3B GmbH
Canan Sevil
T 0421 3505 – 323
canan.sevil@m3b-bremen.de
www.congress-bremen.com

Was es Neues in der Intensivmedizin + Intensivpflege gibt, erfahren Klinikbeschäftigte von Mittwoch bis Freitag, 14. bis 16. Februar 2024, auf dem Fachkongress in der MESSE BREMEN und im Congress Centrum Bremen. (c) M3B GmbH/Jan Rathke

Die Urheberrechte liegen beim Fotografen, die Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der M3B GmbH. Pressefotos, die redaktionell verwendet werden, müssen mit der Quellenangabe „M3B/[Urheber]“ versehen werden.
Der Abdruck und die Veröffentlichung der Pressefotos sind honorarfrei. Wir bitten Printmedien um ein Belegexemplar, elektronische Medien (Internet) um eine kurze Benachrichtigung. Für eine gewerbliche Nutzung der Pressefotos bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung der M3B GmbH.

Weitere Beiträge aus Symposium Intensivmed - Intensivpflege
35.Intensivmedizin+Intensivpflege 2025_ (c) M3B GmbH-Karsten_Klama

Intensiver Austausch zum Wohle der Patient:innen

Unter dem Motto „intensiv verbunden seit 35 Jahren“ hat das Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege seinen Geburtstag gefeiert. Von Mittwoch bis Freitag, 12. bis 14. Februar, füllten 4.507 Mediziner:innen, Pflegende und Mitarbeiter:innen aus Krankenhausverwaltungen sowie 356 Referent:innen und 181 Aussteller:innen das 35. Symposium mit Leben. „Wir konnten wieder zahlreiche engagierte Teilnehmende bei uns begrüßen – darunter […]

Mehr erfahren
Intensivmedizin+Intensivpflege_Foyer Halle 4_(c) M3B GmbH-Jan_Rathke

Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege: Thementipps

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ob Kindernotfälle im Rettungsdienst, die sichere Versorgung im Krankenhaus oder in der Geburtshilfe: Die Themen des Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege in der MESSE BREMEN und im Congress Centrum Bremen (CCB) sind wie gewohnt abwechslungsreich und hochkarätig besetzt. Bei der 35. Auflage von Mittwoch bis Freitag, 12. bis 14. Februar 2025, können […]

Mehr erfahren
Intensivmedizin+Intensivpflege_Modern Campus_M3B GmbH  © Jan Rathke

Kindernotfälle, KI und Angst vor dem Krankenhaus

Immer mehr Deutsche blicken mit Sorge auf eine mögliche Krankenhausbehandlung: Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse KKH äußerten bis zu 34 Prozent der 1.000 Befragten Ängste in Bezug auf den Fachkräftemangel, ständig wechselndes Personal und einen Mangel an persönlicher Betreuung. „In der Bevölkerung ist angekommen, dass sich die Bedingungen im Krankenhaus verändert […]

Mehr erfahren
Symposium für Intensivmedizin + Intensivpflege  © M3B GmbH/Jan Rathke

Ausschreibungen Hanse-Preise

Guten Tag, anlässlich des 35. Symposiums Intensivmedizin + Intensivpflege, 12. – 14. Februar 2025 in Bremen, werden folgende Preise ausgeschrieben: Hanse-Preis für Intensivmedizin 2025 Hanse-Pflegepreis für eine fachpraktische Arbeit 2025 Hanse-Pflegepreis für eine pflegewissenschaftliche Arbeit 2025 Hanse-Promotionspreis für klinische Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin 2025 Hanse-Promotionspreis für experimentelle Forschung in der Intensiv- und Notfallmedizin […]

Mehr erfahren
Intensivmed 2024 (c) M3B GmbH/Jan Rathke

Intensiv verbunden seit 35 Jahren

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert die Arbeit in der Intensivmedizin und Intensivpflege. Ob im Prozessmanagement, in Bereichen der prädiktiven Analytik oder beim Schonen von Ressourcen – KI hat großes Potenzial, Mediziner:innen und Pflegekräften die Arbeit zu erleichtern. „Technische Errungenschaften machen heute vieles möglich, was noch vor Jahren undenkbar war“, sagt Prof. Dr. Rolf […]

Mehr erfahren